Unsere jungen Nachwuchs-Landschaftsarchitekten der Grundschule Kösching

 Foto Gemeinde unbearbeitet

 Auf Anfrage des Bürgermeisters Ralf Sitzmann ging das Projekt „Freizeitanlage Kösching“ in der Zeit zwischen den Faschings- und Osterferien in die heiße Phase. Unsere Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe durften sich an der Entstehung der neuen Jugendsportanlage am REWE-Markt in der Kasinger Straße beteiligen. Sowohl der Jugendtreff in Kösching als auch unsere Viertklässler konstruierten und bastelten dafür kreative Bauplan-Skizzen und Modelle. 

 Bei einer demokratischen Abstimmung wurde innerhalb jeder vierten Klasse die beste Skizze bzw. das beste Modell gewählt. Schließlich stand fest, dass vier Bauplan-Skizzen und ein zusätzliches Modell zur Vorstellung in die Bauausschusssitzung am 04.05.2023 eingeladen wurden.   Bauplan Gewinner
 20230303 105007
 Im Mittelpunkt der Bausitzung präsentierten unsere Nachwuchs-Landschaftsarchitekten Julia Reck (4a); Isabell Heimerer (4b); Jona Willert (4c); Marie Szelinski, Lea Pasurka, Sina Schmidt, Luisa Haas (4c) und Lucas Simon (4d) ihre detaillierten Entwürfe im großen Sitzungssaal des Rathauses in Kösching. Dabei erläuterten sie mit Liebe zum Detail ihre Ideen, denen der Bürgermeister Ralf Sitzmann, das Bauamt Kösching, einige Eltern, die Schulleitung der Grund- und Mittelschule, wie auch zuständige Architekten des REWE-Marktes aufmerksam lauschten.
Im Anschluss an die Präsentationen wurde es spannend. Alle bis auf die Jury mussten den großen Sitzungssaal verlassen. Schlussendlich wurde verkündet, dass sich Lucas Simon (4d) mit seinem kreativen Entwurf und einer tollen Präsentation gegen die anderen durchsetzen und die Vorstellungen aller Beteiligten am besten realisieren konnte.

 

 

 

 

Alle Nachwuchs-Architekten erhielten für ihre fantastischen Ideen und Entwürfe eine Spende für die Klassenkasse.

Glücklich und zufrieden Teil dieses spannenden Projekts gewesen sein zu dürfen, gingen an diesem Tag alle nach Hause.

 20230303 120231  20230303 110651  20230303 104852  20230303 104348

Wir freuen uns alle sehr auf die Umsetzung und auf die coole Jugendsport- und Freizeitanlage, die schon bald in Kösching entstehen wird.

Vielen Dank auch an die Möglichkeit der Teilnahme an unseren Bürgermeister Ralf Sitzmann.

Johannes Vollert, SMV + Förderlehrer

GELUNGENE MOTTOWOCHE

 

2E48F1C8 FC08 4AE9 A8D9 0AF423977D93

 In der Woche vor den Osterferien lautete das Motto „School-Life-Balance“. Im Fokus des Projekts stand der Ausgleich zwischen dem Schulalltag und einem gesunden und ausgeglichenen Leben. Los ging es am Montag mit dem Thema Gesunde Ernährung und Motivation. Von der Erstellung gesunder sowie interkultureller Rezepte bis hin zu selbstgestalteten Motivationskarten, war ein buntes Spektrum geboten. Dabei wurden nicht nur leckere Müslis und Snacks gemeinsam mit der Ernährungsberaterin der AOK und den Soziales-Lehrkräften zubereitet, sondern auch kreative Plakate mit „Glück-to-go-Sprüchen“ gestaltet. Diese sollen in den kommenden Wochen vorbeigehenden Schülerinnen und Schülern ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Weiter ging es dann am Mittwoch mit einem Tag voller Bewegung und Entspannung. Egal ob Auspowern beim Hindernisparcour und Homeworkout, oder Erholung bei einer Runde Yoga sowie Meditationsübungen – für ALLE war etwas dabei!  9D2E9D1F 7F7E 4B08 9EC4 09837547FC76
 Abgerundet wurde die Mottowoche am Freitag mit einem nervenaufreibenden Völkerballturnier, bei dem nicht nur die Mittelschüler-innen ihren Kampfgeist unter Beweis stellen durften. In spannenden Gruppenspielen mussten sich die Mannschaften der Klassen auch gegen eine motivierte Lehrermannschaft durchsetzen. Schlussendlich gewann die 8. Klasse das aufregende Turnier und durfte das Siegertreppchen besteigen. Bejubelt wurden sie dabei tatkräftig von zahlreichen Grundschüler-innen.  91FC6199 383B 4812 B4BB 6EE2D457C3B1  414BD168 74B0 4196 8DA5 5D621ADD37A9
 96464086 6C7C 4199 87F1 46C0D83BA4C9  C8821538 B7C2 4008 82A8 E868B18A8991  So ging eine ereignisreiche und erfolgreiche Woche an der Köschinger Mittelschule zu Ende. Wir haben wieder einmal viel Neues gelernt, Erfahrungen gesammelt und hatten eine tolle Zeit, an die sich alle auch in Zukunft noch gerne zurück erinnern werden. Danke an alle beteiligten Kolleg-innen für die hervorragende Umsetzung der Angebote.
 DBEF332B 976A 49E7 82E3 F5F66165872B  F55697C1 AC8F 4927 A2E9 563DBFDBBC81  FE55BE80 5D26 46DB B13E 2B354DB7A9AE

Johannes Vollert + SMV

Nutzungsordnung "Schulische IT-Infrastruktur und Internetzugang"

A. Allgemeiner Teil
I. Allgemeines und Geltungsbereich

Die Rudolf-Winterstein-Schulen geben sich für die Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur und des schulischen Internetzugangs sowie für die Nutzung von im Verantwortungsbereich der Schule stehenden Cloudangeboten (einschließlich digitaler Kommunikations- und Kollaborationswerkzeuge) folgende Nutzungsordnung. Sie gilt für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und sonstiges an der Schule tätiges Personal.

Teil A der Nutzungsordnung trifft allgemeine Vorschriften für alle Nutzerinnen und Nutzer, Teil B sieht besondere Vorschriften für Schülerinnen und Schüler vor und Teil C enthält besondere Vorschriften, die nur für Lehrkräfte und sonstiges an der Schule tätiges Personal gelten.


II. Regeln für jede Nutzung


1. Allgemeine Regeln

Die schulische IT-Infrastruktur darf nur verantwortungsvoll und rechtmäßig genutzt werden. Insbesondere sind die Vorgaben des Urheberrechts und die gesetzlichen Anforderungen an
Datenschutz und Datensicherheit zu beachten.
Persönliche Zugangsdaten müssen geheim gehalten werden. Die Verwendung von starken, d. h. sicheren Passwörtern wird empfohlen. Detaillierte Empfehlungen zu Länge und Komplexität von Passwörtern finden sich auf der Homepage des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Bei Verdacht, dass Zugangsdaten bekannt geworden sind, muss das entsprechende Passwort geändert werden. Das Arbeiten unter fremden Zugangsdaten sowie die Weitergabe des Passworts an Dritte ist verboten.

Bei der Konfiguration sind weitere Sicherheitsvorkehrungen wie z. B. Verzögerungen, IP-Sperren im erforderlichen Umfang zu berücksichtigen.

Es dürfen keine Versuche unternommen werden, technische Sicherheitsvorkehrungen wie Webfilter oder Passwortschutz zu umgehen.

Auffälligkeiten, die die Datensicherheit betreffen, müssen an Andreas Glöckl (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!gemeldet werden. Dies betrifft insbesondere öffentlich gewordene Passwörter oder falsche Zugangsberechtigungen.

 

2. Eingriffe in die Hard- und Softwareinstallation

Der unerlaubte Eingriff in die Hard- und Softwareinstallation und -konfiguration ist verboten. Dies gilt nicht, wenn Veränderungen auf Anordnung der Systembetreuerin oder des Systembetreuers durchgeführt werden oder wenn temporäre Veränderungen im Rahmen des Unterrichts explizit vorgesehen sind.
Private Endgeräte und externe Speichermedien dürfen von Lehrkräften im IT System des Schulhauses verwendet werden. Schüler dürfen nur externe Speichermedien verwenden.

 

3. Anmeldung an den schulischen Endgeräten im Unterrichtsnetz

Die Nutzung der schulischen Endgeräte und des Internetzugangs ist ohne individuelle Authentifizierung möglich. Zur Nutzung bestimmter Dienste (z. B. Cloudangebote, Lernplattform) ist eine Anmeldung mitBenutzernamen und Passwort erforderlich.
Nach Beendigung der Nutzung haben sich die Nutzerinnen und Nutzer abzumelden.

 

4. Anmeldung im Verwaltungsnetz

Im Verwaltungsnetz werden besonders schützenswerte Daten verarbeitet. Daher ist eine benutzerspezifische Authentifizierung notwendig (Benutzername und Passwort).
Die Berechtigungen werden nach Maßgabe von Aufgaben und Erfüllung schulischer Zwecke verteilt.

 

5. Protokollierung der Aktivitäten im Schulnetz

Es findet keine Protokollierung der Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte und des sonstigen an der Schule tätigen Personals innerhalb des Schulnetzes statt.

 

6. Speicherplatz innerhalb der schulischen IT-Infrastruktur

Den Nutzerinnen und Nutzern wird von der Schule nicht-personenbezogener Speicherplatz zur Verfügung gestellt. Die Schule fertigt von diesen Verzeichnissen Sicherheitskopien (Backup) an.
Für einen geschützten und personenbezogenen Speicherplatz steht den Lehrkräften und Mitarbeitern die Cloud des Medienzentrums Eichstätt zur Verfügung (cloud.mz-ei.de).

 

7. Private Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur

Schülerinnen und Schülern ist es nicht gestattet die schulische Infrastruktur für private Zwecke zu nutzen.

 

8. Verbotene Nutzungen

Die rechtlichen Bestimmungen insbesondere des Strafrechts, des Urheberrechts, des Datenschutzrechts und des Jugendschutzrechts sind zu beachten. Es ist insbesondere verboten,
pornographische, gewaltverherrlichende oder rassistische Inhalte aufzurufen, zu speichern oder zu versenden. Werden solche Inhalte versehentlich aufgerufen, ist beim Aufruf durch Schülerinnen und Schüler der Aufsicht führenden Person umgehend Mitteilung zu machen und anschließend die Anwendung unverzüglich zu schließen.

 

9. Besondere Verhaltensregeln im Distanzunterricht

Im Distanzunterricht sind bestimmte Verhaltensregeln zu beachten, um einen störungsfreien Unterricht sicherzustellen. Insbesondere beim Einsatz eines digitalen Kommunikationswerkzeugs sind geeignete Vorkehrungen gegen ein Mithören und die Einsichtnahme durch Unbefugte in Video- oder Telefonkonferenz, Chat oder E-Mail zu treffen, vgl. die vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Staatsministerium) zur Verfügung gestellten Hinweise, abrufbar unter www.km.bayern.de/schule-digital/datensicherheit-an-schulen.html.
Zum Schutz der Persönlichkeitsrechte anderer Nutzerinnen und Nutzer ist zu gewährleisten, dass die Teilnahme oder Einsichtnahme unbefugter Dritter ausgeschlossen ist. Für die Anwesenheit von Erziehungsberechtigten, der Schulbegleitung, von Ausbilderinnen und Ausbildern, Kolleginnen und Kollegen oder sonstigen Personen in Videokonferenzen gilt: Soweit diese nicht zur Unterstützung aus technischen, medizinischen oder vergleichbaren Gründen benötigt werden und auch sonstige Gegebenheiten ihre Anwesenheit nicht zwingend erfordern (z. B. kein separater Raum für den Distanzunterricht, Aufsichtspflicht), ist ihre Beteiligung nicht zulässig.

 

10. Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur und des schulischen Internetzugangs mit privaten Endgeräten

Die Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur und des schulischen Internetzugangs mit privaten Endgeräten ist gestattet.

 

III. Nutzungsbedingungen für den Internetzugang über das schulische WLAN


Die folgenden Ausführungen gelten sinngemäß soweit anwendbar auch für Konstellationen, in denen sich die Nutzerinnen und Nutzer über LAN mit dem Netz verbinden.


1. Gestattung zur Nutzung des kabellosen Internetzugangs (WLAN)

Die Schule stellt einen kabellosen Internetzugang (WLAN) zur Verfügung. Sie bietet der jeweiligen Lehrkraft für die Dauer des Aufenthaltes die Möglichkeit einer Mitbenutzung des Internetzugangs der Schule über WLAN. Dies gilt grundsätzlich unabhängig davon, ob der Zugriff über schulische oder private Geräte erfolgt.

 

Die Lehrkraft ist nicht berechtigt, Dritten die Nutzung dieses WLANs zu gestatten. Die zur Verfügung gestellte Bandbreite ist begrenzt. Es besteht kein Anspruch auf tatsächliche
Verfügbarkeit, Geeignetheit und Zuverlässigkeit des Internetzugangs.
Die Schule ist aus gegebenem Anlass jederzeit berechtigt, den Zugang der Nutzerin bzw. des Nutzers
teil- oder zeitweise zu beschränken oder sie bzw. ihn von einer weiteren Nutzung ganz auszuschließen.

 

2. Zugang zum schulischen WLAN

Zugang zum schulischen WLAN über Passwort. Diese Zugangsdaten dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden und sind geheim zu halten. Die Schule kann diese Zugangsdaten
jederzeit ändern bzw. in ihrer Gültigkeit zeitlich beschränken. Bei Ungültigkeit der Zugangsdaten
können neue Zugangsdaten angefordert werden. Die Zugangsdaten erstrecken sich auf das Internet und auf die von der Schule für die Nutzerin bzw. den Nutzer zur Verfügung gestellten Ressourcen
(z. B. Speicherplatz im Schulnetz).

 

3. Haftungsbeschränkung

Die Nutzung des schulischen WLANs erfolgt auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko der Nutzerin bzw. des Nutzers. Für Schäden an privaten Endgeräten oder Daten der Nutzerin bzw. des Nutzers, die durch die Nutzung des WLANs entstehen, übernimmt die Schule keine Haftung, es sei denn, die Schäden wurden von der Schule vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.
Der unter Nutzung des schulischen WLANs hergestellte Datenverkehr verwendet eine Verschlüsselung nach dem aktuellen Sicherheitsstandard, so dass die missbräuchliche Nutzung Dritter so gut wie ausgeschlossen ist und die Daten nicht durch Dritte eingesehen werden können.

Die Schule setzt geeignete Sicherheitsmaßnahmen ein, die dazu dienen, Aufrufe von jugendgefährdenden Inhalten oder das Herunterladen von Schadsoftware zu vermeiden. Dies stellt
aber keinen vollständigen Schutz dar. Die Sicherheitsmaßnahmen dürfen nicht bewusst umgangen werden.

Die Schule stellt bei der Nutzung des schulischen Internetzugangs über private Endgeräte keine zentralen Sicherheitsinstanzen (z. B. Virenschutz) zur Verfügung.

 


4. Verantwortlichkeit der Nutzerin bzw. des Nutzers

Für die über das schulische WLAN übermittelten Daten sowie die darüber in Anspruch genommenen Dienstleistungen und getätigten Rechtsgeschäfte ist die Nutzerin bzw. der Nutzer alleine verantwortlich und hat etwaige daraus resultierende Kosten zu tragen. Die Nutzerin bzw. der Nutzer ist verpflichtet, bei Nutzung des schulischen WLANs geltendes Recht einzuhalten. Insbesondere ist die Nutzerin bzw. der Nutzer dazu verpflichtet,
- keine urheberrechtlich geschützten Werke widerrechtlich zu vervielfältigen, zu verbreiten oder öffentlich zugänglich zu machen; dies gilt insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung
von Streamingdiensten, dem Up- und Download bei Filesharing-Programmen oder ähnlichen Angeboten;

- keine sitten- oder rechtswidrigen Inhalte abzurufen oder zu verbreiten;

- geltende Jugend- und Datenschutzvorschriften zu beachten;

- keine herabwürdigenden, verleumderischen oder bedrohenden Inhalte zu versenden oder zu verbreiten („Netiquette“);

- das WLAN nicht zur Versendung von Spam oder Formen unzulässiger Werbung oder Schadsoftware zu nutzen.

 

5. Freistellung des Betreibers von Ansprüchen Dritter

Die Nutzerin bzw. der Nutzer stellt den Bereitsteller des Internetzugangs von sämtlichen Schäden und Ansprüchen Dritter frei, die auf eine rechtswidrige Verwendung des schulischen WLANs durch die Nutzerin bzw. den Nutzer oder auf einen Verstoß gegen die vorliegende Nutzungsordnung zurückzuführen sind. Diese Freistellung erstreckt sich auch auf die mit der Inanspruchnahme bzw. deren Abwehr zusammenhängenden Kosten und Aufwendungen.

 

6. Protokollierung

Bei der Nutzung des schulischen Internetzugangs wird aus technischen Gründen die IP-Adresse und der Gerätename des benutzten Endgeräts erfasst.

Eine Protokollierung der Aktivitäten der einzelnen Nutzerinnen und Nutzer bei Nutzung des schulischen Internetzugangs erfolgt nicht.

 

IV. Verantwortungsbereiche


Die Verantwortungsbereiche der einzelnen Gruppe der Schulgemeinschaft bei der Nutzung der IT Infrastruktur der Schule und des Internetzugangs und die entsprechenden Rechte, Pflichten und Aufgaben sind wie folgt geregelt:

1. Verantwortungsbereich der Schulleitung
Die Schulleitung ist dazu verpflichtet, eine Nutzungsordnung zu erlassen. Sie hat die Systembetreuung, den Betreuer oder die Betreuerin des Internetauftritts der Schule, die Lehrkräfte
sowie weitere Aufsicht führende Personen, sonstiges an der Schule tätiges Personal sowie die Schülerinnen und Schüler über die Geltung der Nutzungsordnung und deren Inhalt zu informieren. Insbesondere hat sie dafür zu sorgen, dass die Nutzungsordnung an dem Ort, an dem Bekanntmachungen der Schule üblicherweise erfolgen, angebracht bzw. abgelegt wird. Die
Schulleitung hat die Einhaltung der Nutzungsordnung zumindest stichprobenartig zu überprüfen. Die Schulleitung ist ferner dafür verantwortlich, dass bei einer Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur und des Internetzugangs eine ausreichende Aufsicht sichergestellt ist. Sie hat die dafür erforderlichen organisatorischen Maßnahmen zu treffen.

Aufgrund der datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit der Schule hat die Schulleitung, unterstützt durch die zuständige Datenschutzbeauftragte bzw. den zuständigen Datenschutzbeauftragten, die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen sicherzustellen.

 

2. Verantwortungsbereich der Systembetreuung

Die Systembetreuerin bzw. der Systembetreuer berät die Schulleitung zusammen mit der bzw. dem Datenschutzbeauftragten bei der konkreten Gestaltung und Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur und des Internetzugangs sowie der Abstimmung mit dem zuständigen Schulaufwandsträger. Die Systembetreuerin bzw. der Systembetreuer regelt und überprüft die Umsetzung folgender Aufgaben:
- Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur und des schulischen Internetzugangs/WLANs

- Nutzung privater Endgeräte und externer Speichermedien im Schulnetz,

- angemessene technische Sicherheitsvorkehrungen zur Absicherung des Schulnetzes, der schulischen Endgeräte und des Internetübergangs (wie etwa Firewall-Regeln, Webfilter, ggf.
Protokollierung).

In Abstimmung mit dem Schulaufwandsträger können die Aufgabenbereiche vollständig oder teilweise auch auf den Schulaufwandsträger bzw. einen von diesem beauftragten Dienstleister übertragen werden.

Hinsichtlich weiterführender Regelungen wird auf die Bekanntmachung „Systembetreuung an Schulen“
des Staatsministeriums verwiesen.

 


3. Verantwortungsbereich des Betreuers oder der Betreuerin des Internetauftritts der Schule

Der Betreuer oder die Betreuerin des Internetauftritts der Schule hat in Abstimmung mit der Schulleitung und gegebenenfalls weiteren Vertretern der Schulgemeinschaft über die Gestaltung und den Inhalt des schulischen Webauftritts zu entscheiden und regelt und überprüft die Umsetzung folgender Aufgaben:
- Auswahl eines geeigneten Webhosters in Abstimmung mit dem Schulaufwandsträger,

- Vergabe von Berechtigungen zur Veröffentlichung auf der schulischen Webseite,

- Überprüfung der datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere bei der Veröffentlichung persönlicher Daten und Fotos in Zusammenarbeit mit der bzw. dem örtlichen Datenschutzbeauftragten,
- Regelmäßige Überprüfung der Inhalte des schulischen Internetauftritts,

- Ergreifen von angemessenen sicherheitstechnischen Maßnahmen, um den Webauftritt vor Angriffen Dritter zu schützen, vgl. hierzu die Ausführungen des Bayerischen Landesamts für
Datenschutzaufsicht (https://www.lda.bayern.de/media/checkliste/baylda_checkliste_tom.pdf).

Die Gesamtverantwortung für den Internetauftritt der Schule trägt die Schulleitung.

 


4. Verantwortungsbereich der Lehrkräfte sowie des sonstigen an der Schule tätigen Personals

Die Lehrkräfte sowie sonstiges an der Schule tätiges Personal sind während des Präsenzunterrichts für die Aufsicht über die Schülerinnen und Schüler bei der Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur und des schulischen Internetzugangs im Unterricht und zu schulischen Zwecken außerhalb des Unterrichts verantwortlich. Auch bei der Durchführung von Distanzunterricht hat die Lehrkraft – soweit möglich – auf die Einhaltung der Nutzungsordnung zu achten. Die Aufsichtspflicht während der Teilnahme am Distanzunterricht verbleibt jedoch bei den Erziehungsberechtigten (vgl. § 22 Abs. 3 Satz 3 BaySchO).

 


5. Verantwortungsbereich der Aufsicht führenden Personen

Die Aufsicht führenden Personen haben auf die Einhaltung der Nutzungsordnungen durch die Schülerinnen und Schüler hinzuwirken.

 


6. Verantwortungsbereich der Nutzerinnen und Nutzer

Die Nutzerinnen und Nutzer haben die schulische IT-Infrastruktur und den Internetzugang verantwortungsbewusst zu nutzen. Sie sind zu einem sorgsamen Umgang und der Wahrung der im
Verkehr erforderlichen Sorgfalt verpflichtet. Sie dürfen bei der Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur und des Internetzugangs nicht gegen geltende rechtliche Vorgaben verstoßen.

Nutzerinnen und Nutzer, die unbefugt Software von den schulischen Endgeräten oder aus dem Netz kopieren oder verbotene Inhalte nutzen, können strafrechtlich sowie zivilrechtlich belangt werden.
Zuwiderhandlungen gegen diese Nutzungsordnung können neben dem Entzug der Nutzungsberechtigung Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen (Schülerinnen und Schüler) bzw.
dienst- und arbeitsrechtliche Konsequenzen (Lehrkräfte und sonstiges an der Schule tätiges Personal) zur Folge haben.

 


B. Besondere Vorschriften für Schülerinnen und Schüler


I. Schutz der schulischen IT-Infrastruktur und des schulischen Internetzugangs

Die Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur (Hard- und Software) und des Internetzugangs durch Schülerinnen und Schüler ist an die schulischen Vorgaben gebunden. Dies umfasst insbesondere die Pflicht, schulische Geräte sorgfältig zu behandeln, vor Beschädigungen zu schützen und – sofern erforderlich – für einen sicheren Transport insbesondere mobiler Endgeräte zu sorgen.

Störungen oder Schäden sind unverzüglich der Aufsicht führenden Person zu melden. Wer schuldhaft Schäden verursacht, hat diese entsprechend den allgemeinen schadensersatzrechtlichen Bestimmungen des BGB zu ersetzen.
 
 

II. Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur und des schulischen Internetzugangs zu schulischen Zwecken außerhalb des Unterrichts

Die Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur und des Internetzugangs zu schulischen Zwecken ist
auch außerhalb des Unterrichts gestattet.

 

C. Besondere Vorschriften für Lehrkräfte und sonstiges an der Schule tätiges Personal

Die Nutzung der schulischen IT-Infrastruktur (Hard- und Software) und des Internetzugangs durch Lehrkräfte oder das sonstige an der Schule tätiges Personal ist an die schulischen Vorgaben
gebunden. Dies umfasst insbesondere die Pflicht, die schulischen Geräte sorgfältig zu behandeln, vor Beschädigungen zu schützen, und – sofern erforderlich – für einen sicheren Transport, insbesondere mobiler Endgeräte, zu sorgen. Jede Nutzerin bzw. jeder Nutzer ist im Rahmen gegebenenfalls bestehender Fortbildungspflichten gehalten, geeignete Fortbildungsangebote wahrzunehmen (vgl. § 9a Abs. 2 Lehrerdienstordnung - LDO).

Für den Umgang mit personalisierten mobilen Endgeräten, die Lehrkräften oder sonstigem an der Schule tätigen Personal zur Erledigung der dienstlichen Aufgaben zur Verfügung gestellt werden, gelten gesonderte Nutzungsbedingungen.
Störungen oder Schäden sind unverzüglich der Systembetreuung zu melden. Es gelten die Haftungsregeln des jeweiligen Dienst- bzw. Arbeitsverhältnisses, hilfsweise die allgemeinen
Haftungsregeln.

 

D. Schlussvorschriften
Diese Nutzungsordnung tritt am Tag nach ihrer ortsüblichen Bekanntgabe in Kraft. Einmal zu jedem Schuljahresbeginn findet eine Nutzerbelehrung statt, die für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und das sonstige an der Schule tätige Personal in geeigneter Weise dokumentiert wird.

 

 

 

 

 Schule erzielt über 1000 Euro für Sternstunden-Spendenbox

sternstunden1

 Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Schüler, Lehrkräfte, Unterstützer, Organisatoren und Eltern aus unserer Grund- und Mittelschule sowie der offenen Ganztagsschule, die sich am Donnerstag vor Weihnachten am Stand vor dem Rathaus für die Spendenbox der Sternstunden engagierten.

sternstunden2

Besonderer Dank geht an Frau Braun, die zusammen mit Frau Jaksch-Paulus, Frau Sigl, Frau Lorenz, Frau Meyerle und Frau Bertalan mit begeisterten Schülerinnen und Schülern für selbst produzierte weihnachtliche Produkte Spenden in Höhe von über 1000 Euro einnehmen konnten!!!

 

 


 

 

 

Schülerzeitung

Mantelflicker

Free Joomla! templates by AgeThemes